Elterngeld Plus vs. Basiselterngeld – Vor- und Nachteile im Vergleich

Elterngeld ist eine der wichtigsten Familienleistungen in Deutschland – doch die Wahl zwischen Basiselterngeld und Elterngeld Plus kann schnell unübersichtlich werden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Unterschiede es gibt, welche Vor- und Nachteile beide Modelle haben, wie viel Elterngeld dir zusteht und wie dir der Elkimo Rechner hilft, deine individuelle Situation einfach zu berechnen. Ideal für werdende Eltern, die ihre Elternzeit optimal planen wollen.

FORMALES & BEHÖRDENKRAM

100 banknote lot
100 banknote lot

Einführung in das Elterngeld

Elterngeld ist eine staatliche Leistung in Deutschland, die für Eltern nach der Geburt eines Kindes bereitgestellt wird. Ziel dieser finanziellen Unterstützung ist es, Eltern die Möglichkeit zu geben, sich eine Auszeit von der Arbeit zu nehmen, um die ersten Lebensmonate ihres Kindes intensiv zu begleiten. Diese Maßnahme fördert nicht nur die Bindung zwischen Eltern und Kind, sondern auch die frühkindliche Entwicklung, die in den ersten Jahren von entscheidender Bedeutung ist.

Das Elterngeld wird finanziell unterschiedlich ausgestaltet und ermöglicht es, die persönlichen Bedürfnisse der Familien zu berücksichtigen. In Deutschland gibt es verschiedene Varianten des Elterngeldes, darunter das Basiselterngeld und das Elterngeld Plus. Beide Formen unterstützen Eltern bei der finanziellen Absicherung während der Elternzeit, haben jedoch unterschiedliche Regelungen und Laufzeiten. Während das Basiselterngeld für viele Eltern die erste Wahl darstellt, bietet das Elterngeld Plus eine flexiblere Option, insbesondere für Teilzeitarbeitende.

Werdende Eltern sollten sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten des Elterngeldes informieren. Die Höhe des Elterngeldes hängt vom Einkommen der Eltern vor der Geburt des Kindes ab und wird individuell berechnet. Außerdem gibt es spezielle Bestimmungen für Alleinerziehende, Studierende oder familienpolitische Ansprüche, die es zu bedenken gilt. Der Anspruch auf Elterngeld gilt in der Regel für die ersten 14 Lebensmonate des Kindes, wenn beide Elternteile die Auszeit teilen. Diese staatliche Leistung ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Familienförderung in Deutschland und trägt erheblich zur Verbesserung der finanziellen Situation junger Familien bei.

Was ist Basiselterngeld?

Das Basiselterngeld ist eine staatliche Leistung in Deutschland, die Eltern während der ersten Lebensmonate ihres Kindes finanziell unterstützt. Diese Unterstützung zielt darauf ab, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern und es Eltern zu ermöglichen, sich in den ersten Lebenswochen intensiv um ihr Neugeborenes zu kümmern. Die Anspruchsvoraussetzungen für das Basismodell sind relativ klar definiert: Anspruch haben grundsätzlich Mütter und Väter, die in Deutschland wohnen, in einem aktiven Beschäftigungsverhältnis stehen oder in den letzten zwölf Monaten vor der Geburt des Kindes einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgegangen sind.

Die Höhe des Basiselterngeldes variiert und wird in der Regel auf Grundlage des durchschnittlichen Nettoverdienstes der letzten zwölf Monate vor der Geburt des Kindes berechnet. Eltern können zwischen einer Zahlung von 300 Euro und 1.800 Euro monatlich wählen, abhängig von ihrem vorherigen Einkommen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Elterngeld maximal für 12 Monate bezogen werden kann, wobei sich dieser Zeitraum auf bis zu 14 Monate verlängern kann, wenn sowohl Mutter als auch Vater in Anspruch nehmen.

Ein entscheidender Aspekt des Basiselterngeldes ist der Einfluss von Teilzeitarbeit auf die Höhe der Zahlungen. Eltern, die während der Bezugszeit in Teilzeit arbeiten, können weiterhin Elterngeld erhalten, allerdings wird die Höhe der Unterstützung in diesem Fall angepasst und entsprechend dem reduzierten Einkommen berechnet. Dies stellt sicher, dass Eltern die Flexibilität haben, ihren Arbeitszeitrahmen während der Elternzeit zu gestalten, ohne vollständig auf das Einkommen verzichten zu müssen.

In der Diskussion um das Basiselterngeld gibt es oft Missverständnisse. Einige Eltern vermuten, dass das Elterngeld für längere Zeiträume monatlich ausgezahlt wird, was jedoch nicht der Fall ist. Eltern sollten auch beachten, dass das Elterngeld nicht mit dem Arbeitslosengeld I oder anderen Sozialleistungen kombiniert werden kann, was den Finanzplan während der Elternzeit beeinflussen kann.

Was ist Elterngeld Plus?

Elterngeld Plus ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern, die sich in der ersten Zeit nach der Geburt ihres Kindes um die Betreuung und Erziehung kümmern möchten. Es wurde eingeführt, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, insbesondere für Eltern, die Teilzeitarbeit leisten möchten, ohne dabei auf finanzielle Unterstützung verzichten zu müssen. Im Unterschied zu Basiselterngeld erlaubt Elterngeld Plus eine flexiblere Gestaltung der Elternzeit, da es sowohl in voller Höhe als auch anteilig bezogen werden kann.

Ein zentrales Merkmal von Elterngeld Plus ist die verlängerte Bezugsdauer. Während das Basiselterngeld in der Regel maximal 14 Monate gezahlt wird, können Eltern, die Elterngeld Plus wählen, bis zu 24 Monate finanzielle Unterstützung erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft für Eltern, die nach der Geburt des Kindes in Teilzeit arbeiten möchten. Für jedes Monat, in dem ein Elternteil Teilzeit arbeitet, können sie zusätzlich zu ihrem Verdienst Elterngeld Plus beziehen, was die finanzielle Belastung während der frühen Entwicklungsjahre des Kindes verringert.

Darüber hinaus wird Elterngeld Plus nicht nur auf die Einkommenssituation der Eltern abgestellt, sondern berücksichtigt auch die Teilzeitbeschäftigung. Eltern, die ihr Arbeitsvolumen reduzieren, können oft von höheren Auszahlungen profitieren, ohne dass ihre Einkünfte automatisch auf ihr Elterngeld angerechnet werden. Dies fördert eine aktivere Teilnahme am Arbeitsleben, während gleichzeitig prioritär die Kindesentwicklung unterstützt wird. Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, Elterngeld Plus mit Partnern zu kombinieren, was zusätzlichen finanziellen Spielraum schafft.

Vor- und Nachteile von Basiselterngeld

Das Basiselterngeld stellt eine zentrale finanzielle Unterstützung für Eltern in Deutschland dar, die nach der Geburt eines Kindes in Elternzeit gehen. Ein wesentlicher Vorteil des Basiselterngeldes ist die vergleichsweise einfache Berechnung der Höhe. Eltern erhalten zwischen 300 und 1.800 Euro pro Monat, abhängig vom Einkommen vor der Geburt. Die Berechnungsgrundlage ermöglicht es den meisten Eltern, relativ schnell zu erkennen, wie viel Geld ihnen zusteht, was die finanzielle Planung nach der Geburt erleichtert.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Leistung in den ersten Monaten nach der Geburt in der Regel höher ist. Dies kommt besonders Eltern zugute, die nach der Geburt des Kindes mehr finanzielle Unterstützung benötigen, um die ersten Lebensmonate besser zu gestalten. Die höhere Auszahlung fördert darüber hinaus eine entspanntere Reintegration in den Alltag und fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind während dieser wichtigen Entwicklungsphasen.

Zusätzlich haben Eltern, die ins Berufsleben zurückkehren und Teilzeit arbeiten möchten, oft Schwierigkeiten mit dem Übergang vom Basiselterngeld zu anderen Regelungen. Das Basiselterngeld lässt weniger Flexibilität im Vergleich zu Alternativen wie dem Elterngeld Plus, da der Wechsel nach Ablauf der Bezugsdauer eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Eltern müssen diese Punkte bei ihrer Entscheidung für oder gegen das Basiselterngeld sorgfältig abwägen.

Vor- und Nachteile von Elterngeld Plus

Elterngeld Plus stellt eine flexible Alternative zum Basiselterngeld dar und bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Erziehungszeiten besser mit beruflicher Tätigkeit zu kombinieren. Ein wesentlicher Vorteil von Elterngeld Plus ist die Option, in Teilzeit zu arbeiten, während gleichzeitig Elterngeld bezogen wird. Dies ermöglicht es Eltern, aktiv im Arbeitsleben zu bleiben und dennoch ausreichend Zeit für die Betreuung ihres Kindes aufzubringen. Eltern können somit ihre berufliche Entwicklung fortsetzen und gleichzeitig die Bindung zu ihrem Kind stärken. Zudem bietet Elterngeld Plus eine längere Bezugsdauer, da die Zahlungen auf einen längeren Zeitraum verteilt werden können, was für viele Familien eine erhebliche Entlastung darstellt.

Jedoch sind mit Elterngeld Plus auch einige Nachteile verbunden. Ein entscheidender Nachteil ist, dass die monatlichen Zahlungen im Vergleich zum Basiselterngeld tendenziell niedriger sind. Vor allem Familien, die auf eine höhere finanzielle Unterstützung angewiesen sind, finden diesen Aspekt herausfordernd. Die Berechnung der Höhe des Elterngeldes hängt zudem von den individuellen Einkommensverhältnissen ab, was bedeutet, dass Eltern, die stets in Vollzeit gearbeitet haben, möglicherweise weniger Unterstützung erhalten, als sie es ursprünglich gewohnt waren. Diese geringeren Zahlungen könnten zu finanziellen Engpässen führen, insbesondere in der Anfangszeit nach der Geburt eines Kindes.

Ein Vergleich der Vor- und Nachteile von Elterngeld Plus im Hinblick auf die Flexibilität und die reduzierten Zahlungen ermöglicht es Eltern, informierte Entscheidungen über das für sie geeignete Modell zu treffen. Eltern sollten ihre persönliche Situation sorgfältig abwägen, um herauszufinden, ob Elterngeld Plus die richtige Wahl für ihre Bedürfnisse und die ihrer Familie sein kann.

Wie viel Elterngeld kann ich bekommen?

Die Berechnung des Elterngeldes ist ein zentraler Aspekt, den zukünftige Eltern berücksichtigen müssen. Sowohl für das Basiselterngeld als auch für das Elterngeld Plus gibt es spezifische Faktoren, die die Höhe des erhaltenen Betrags maßgeblich beeinflussen. Zu den wesentlichen Kriterien gehört das vorherige Einkommen der Eltern. Grundsätzlich wird das monatliche Einkommen, das vor der Geburt des Kindes erzielt wurde, als Grundlage herangezogen. Für Elternteile, die in den zwölf Monaten vor der Geburt des Kindes gearbeitet haben, wird eine durchschnittliche Summe berechnet. Diese Summe bildet die Basis für die Berechnung des Elterngeldes.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Anzahl der Monate, in denen die Eltern das Elterngeld beantragen. Während Basiselterngeld in der Regel für maximal 12 Monate gezahlt wird, kann das Elterngeld Plus über einen längeren Zeitraum, bis zu 24 Monate, ausgezahlt werden. Hierbei erhalten Eltern in der Regel einen geringeren monatlichen Betrag im Vergleich zum Basiselterngeld. Diese Option ermöglicht es, Teilzeit zu arbeiten und gleichzeitig Unterstützung zu erhalten, was für viele Familien eine vorteilhafte Lösung darstellt.

Zusätzlich gibt es auch eine Wahl zwischen den beiden Modellen. Die Entscheidung für das Basiselterngeld oder das Elterngeld Plus sollte gut überlegt sein, da sie Auswirkungen auf die finanzielle Unterstützung während der ersten Jahre des Kindes hat. Eine Übersicht über die individuellen Vor- und Nachteile beider Modelle hilft Eltern, die für ihre Situation passendste Variante auszuwählen. Es ist empfehlenswert, alle Faktoren genau zu überprüfen, um ein realistisches Bild der möglichen finanziellen Unterstützung zu erhalten, die beim Übergang in die Elternzeit zur Verfügung steht.

Elterngeld Rechner – Das kostenlose Elkimo Tool

Der Elkimo Elterngeld-Rechner ist eine einfache und kostenlose Online-Plattform, mit der du schnell herausfindest, wie viel Elterngeld dir zusteht – egal ob Basiselterngeld oder Elterngeld Plus.

Du musst nur wenige Angaben machen, zum Beispiel:

  • dein Nettoeinkommen vor der Geburt

  • den Geburtsmonat deines Kindes

  • die geplante Dauer deiner Elternzeit

Anhand dieser Daten berechnet das Tool automatisch deinen Anspruch und zeigt dir übersichtlich beide Varianten im Vergleich. So siehst du sofort, welche Lösung finanziell besser zu deiner Familie passt.

Der große Vorteil: Mit dem Elkimo Rechner kannst du verschiedene Szenarien durchspielen und bekommst eine klare Entscheidungshilfe – einfach, schnell und völlig kostenlos.